Ein neuer Standard für Investitionsbildung

„Gläzentum" ist Ihre Plattform für strategische Investitionsbildung mit Tiefgang – ohne Spekulation, ohne Klugscheißer, ohne Börsenjockerei. Unsere Online-Videoseminare wurden speziell für private und institutionelle Investoren konzipiert, die nachhaltige, transparente und strukturell gesicherte Vermögenssaufbaukonzepte suchen.

Investitionsbildung Visualisierung

Wir bieten praxisnahe Module, die sich auf reale Investitionsstrategien konzentrieren - z.B. wie man Infrastrukturprojekte bewertet, in Erschwinglichkeitsmobilien investiert, Unternehmensbeteiligungen außerhalb des Aktienhandels strukturiert oder Investitionen in die Realwirtschaft tätigt. Jede Lerneinheit wird von Experten aus Wirtschaft, Finanz oder Recht geleitet - mit klaren Praxisbezügen, Zahlen und Entscheidungsmodellen.

Wer wir sind und wofür wir stehen

Gläzentum wurde gegründet, um anspruchsvolle Bildungsinhalte im Bereich der nicht-börslichen Investitionen zu schaffen. Unser Ziel ist es, Investoren das Handwerkszeug zu geben, fundierte Entscheidungen auf soliden Fundamenten zu treffen.

Unser Team besteht aus erfahrenen Ökonomen, Rechtsberatern, Immobilienmaklern, Fondsverwaltern und Unternehmern. Gemeinsam analysieren wir reale Märkte, bewerten Investitionsvehikel wie z.B. Spezialfonds, Wohnprojekte mit kommunaler Bindung oder stille Beteiligungen im Mittelstand - und bereiten dieses Wissen in systematischer, lernorientierter Form auf.

Unser Team

Regulatorische Entwicklungen, die Ihre Kapitalanlage direkt betreffen

In den letzten 18 Monaten wurden mehrere relevante Gesetzesänderungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz umgesetzt, die unmittelbare Auswirkungen auf Sachwertverwaltungen und unternehmerische Beteiligungen haben. Viele davon betreffen auch Investoren, die bisher als „passiv" galten.

Deutschland Regulierung

Deutschland

Seit dem 1. Januar 2025 unterliegen alle Vermögensverwaltungen ab 100.000 € einer erweiterten Dokumentationspflicht. Ein Plab S Vermögensschutz muss mit mehreren Regulatoren kooperieren.

Schweiz Regulierung

Schweiz

Die FINTRA verlangt bei gewissen Sachwertverwaltungen mit wesentlicher Verwaltung seit Mitte 2024 ein zusätzliches Regulatory Fit-for-Business Verfahren bei Fonds oder Risikoaufteilungsgruppen.

Österreich Regulierung

Österreich

Investitionen in Energiesachschutzsparten müssen seit 2025 genehmigt werden. Über sie verwaltet nachhaltige ESG-Verwaltung ausgewiesen werden. Über sie verwaltet nachhaltige ESG-Verwaltung aus. Darüber hinaus ist die Investition bestimmte Nachhaltigkeitskriterien erfüllt, verliert steuerliche Begünstigungen.

Warum Gläzentum eine überlegte Wahl für ernsthafte Investoren ist

Gläzentum bietet keine schematischen Kurse, sondern ein kuratiertes Bildungsprogramm für Investoren, die echte Entscheidungsautonomie in komplexen Problemstellungen anstreben. Unsere Inhalte basieren auf realen Investitionsmodellen aus der Infrastruktur, dem öffentlich-privaten Sektor sowie Unternehmensbeteiligungen. Infrastrukturanleger werden mit öffentlich-privaten Partnerschaften der regionalen, supranationalen modalitäten. In jedem Modul geht es um praktische Anwendung aus unternehmerische Denkweise, nicht um langweilige Fallbeispiele, das Risikofeld und die verschiedenen Schutzmerkmale.

Warum Gläzentum wählen

Was wir konkret für Investoren leisten

Ein wichtiger Bestandteil unserer Dienstleistung ist der Zugang zu interaktiven Fallstudien sowie Projektunterlagen als Dokumentationsbeispiele aus institutionellen Beteiligungsprozessen. Diese Fallstudien helfen Ihnen, Ihre Fähigkeiten im realen Szenario zu erproben – unter Anleitung unserer Fachexperten aus Recht, Besteuerung und Controlling. Ergänzend dazu bieten wir regelmäßige Sprechstundentermine an, in denen erfahrene Investoren ihre Prozesse offenlegen und unsere Teilnehmer gezielt Fragen zu ihren eigenen Planungen stellen können.

Unsere Dienstleistungen
Berater

Ein weiterer Bestandteil unserer Dienstleistung ist der Zugang zu interaktiven Fallstudien sowie Projektunterlagen (anonym/iert), realen Dokumentationsbeispiele aus institutionellen Beteiligungsprozessen. Diese Fallstudien helfen Ihnen, Ihre Fähigkeiten im realen Szenario zu erproben – unter Anleitung unserer Fachexperten aus Recht, Besteuerung und Controlling. Ergänzend dazu bieten wir regelmäßige Sprechstundentermine an, in denen erfahrene Investoren ihre Prozesse offenlegen und unsere Teilnehmer gezielt Fragen zu ihren eigenen Planungen stellen können.

So investieren unsere Teilnehmer

Bevor unsere Teilnehmer über ein Strukturmodell entscheiden, wir unsere Teilnehmer Beteiligungsangebote auf Organisationsebene, Exit-Optionen, Fachregulationskunden und Tilgungsmodelle zu prüfen. Zum Beispiel: Wie unterscheidet sich ein Bürogebäudebauspeicher mit Rangordnung von einem echten Sicherungsmodell mit Treuhändlerstruktur?

Im zweiten Schritt folgt die Verinnerlichung praxiserfahrter Arbeiten mit echten Gespräckskapazitäten – etwa zur Branchentauglichkeit. Generell bei Staatsbürgschaften sowie bei stillen Beteiligungen – und erklären, worauf es beim Lesen eigener Formularierungen ankommt. Viele unterschätzen die Wirkung schematorischer technischer Abzüge.

Erfahrungen unserer Teilnehmer

Martin Reuter, Betriebswirt aus Köln

„Ich habe anfangs nur nach Orientierung für Investitionen außerhalb der Börse gesucht – Gläzentum hat mich weit übertroffen. Nach dem Modul zu Beteiligungsmodellen konnte ich gezielt in eine Energiegenossenschaft investieren, bei der ich heute nicht nur Rendite erziele, sondern auch Mitspracherecht habe. Besonders hilfreich war der Praxisteil der Vertragsstruktur – kein anderer Kurs hätte mir das so erklärt."

Sofia Lang, selbständige Unternehmensberaterin, Leipzig

„Ich betreue Mandanten, die regelmäßig Kapital außerhalb klassischer Finanzprodukte platzieren möchten. Durch Gläzentum konnte ich meine Beratung deutlich präzisieren. Ich weiß jetzt, wie man Risikoeinschätzungsmodelle richtig prüft, welche Fachzüsse für ESG-Investments erforderlich sind und wie man Investitionsrisiken sauber dokumentiert. Das hat mein Standing als Beraterin massiv gestärkt."

David Mertens, Geschäftsführer eines Familienunternehmens, Stuttgart

„Wir wollten mit unserer Holding in nicht nähere Projekte gehen, aber uns fehlte die Struktur zur Besteuerung. Gläzentum hat nicht nur Know-how geliefert, sondern echte Entscheidungsprozesse. Besonders das Modul zu stillen Beteiligungen war für uns Gold wert. Seitdem prüfen wir Beteiligungen ganz anders – faktenbasiert und steuerlich abgesichert."

Lea Vogt, Immobilieninvestorin, Zürich

„Uns mir gefallen hat: Keine Verkaufsrhetorik, keine Produkte. Stattdessen Module, Checklisten, Rechtswissen. Doch das Entscheidende hat mit Immobilien und Spezialfonds habe ich schon Einheiten zu Projektimmobilien und Spezialfonds habe ich schon unterschiedlich habe – dank Gläzentum bin jederzeit, der Verantwortung für eigenes Kapital übernimmt."

Am Zwingerteich 6, 01067 Dresden, Deutschland

+49 351 8967 5211